In Deutschen Familien wird wenig über den Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 geredet. Vieles ist mit einem Gefühl der Scham verbunden. Da gibt es ein großes Dunkel und Schweigen. Deshalb male ich es. Ich möchte es so malen, dass meine Bilder berühren.
In German families, little is said about National Socialism between 1933 and 1945. Much of it is connected with a sense of shame. There is a great darkness and silence. That’s why I paint it. I want to paint it in such a way that my paintings touch.
Die Serie Spuren 1933 bis 1945 hinterfragt Erzählungen in Deutschen Familiengeschichten. Die Gemälde zeigen, was Deutsche Soldaten gesehen oder gewusst haben; Menschen denen sie begegnet sind. Mein Blick gilt vor allem den Menschen. Es sind sehr viele Portraits. Es sind Bilder für oftmals ungesehenes in Deutschen Familiengeschichten. Auch in Anbetracht aktueller Entwicklungen halte ich das für wichtig.
The series Traces 1933 until 1945 questions narratives in German family histories. The paintings show what German soldiers have seen or known; people they have met. My gaze is mainly on the people. There are a lot of portraits. They are pictures of often unseen things in German family histories. Also in view of current developments I think this is important.
Ankunft in Auschwitz 1944

Ankunft in Auschwitz 1944
Die Portraitgemälde basieren auf Fotos des Auschwitz Albums: Männer, Frauen und Kindern kurz nach ihrer Ankunft in Auschwitz Birkenau. Die Aufnahmen stammen vermutlich von Ende Mai oder Anfang Juni 1944. Fotografiert wurden sie von Ernst Hofmann oder Bernhard Walter, zwei SS-Männern. Quelle: Yad Vashem








Erschießung von Zivilisten durch Wehrmachtssoldaten -1941

Links, die Erschießung. Rechts: Männer kurz vor ihrer Ermordung.
Die Gemälde basieren auf Fotos von Peter Weixler, aufgenommen am 2. Juni 1941 kurz vor bzw. während der Erschießung.
Saloniki
Die Portraits basieren auf einem Foto von Dick Walter. Es zeigt eine Szene bei der sogenannten „Erfassung“ von Juden.







Kreta





Deutschland



Die Serie „Spuren 1933 – 1945“ beschäftigt sich mit Fragen des Erinnerns und mit Fragen der Menschlichkeit. Die Gemälde fragen auch nach der Relevanz von Erinnerung für uns heute.
The series „Traces 1933 – 1945“ deals with questions of remembering and humanity. The paintings also ask about the relevance of memory for our live

Auschwitz
Die Portraits basieren auf einem Foto des Auschwitz Albums. Es zeigt eine Gruppe von Frauen und Kindern kurz nach ihrern Ankunft in Auschwitz Birkenau und stammt vermutlich von Ende Mai oder Anfang Juni 1944. Aufgenommen wurde es von Ernst Hofmann oder Bernhard Walter, zwei SS-Männern. Quelle Yad Vashem
The portraits are based on a photograph from the Auschwitz Album. It shows a group of women and children shortly after their arrival at Auschwitz Birkenau and was probably taken in late May or early June 1944 by Ernst Hofmann or Bernhard Walter, two SS men.
Saloniki
Die Portraits basieren auf einem Foto von Dick Walter. Es zeigt eine Szene bei der sogenannten Erfassung. Bundesarchiv, Bild 01I-168-0895-06A, bild 101I-168-0895-10A, Griechenland, Saloniki, Erfassung von Juden, Fotograf Dick Walter, 01.07.1942
The portraits above are based on a photograph by Dick Walter. It shows a scene during the so-called Erfassung. Bundesarchiv, Image 01I-168-0895-06A, 101I-168-0895-10A, Greece, Salonika, Erfassung of Jews, Photographer Dick Walter, 01.07.1942.
Ioannina
Die Portraits basieren auf einem Foto des Fotografen Wetzel aufgenommen am 25. März 1944 in Griechenland, Ioannina. Es zeigt Mitglieder der jüdischen Gemeinde, Frauen und Kinder, wartend, bei ihrer Deportation.
Quelle: Bundesarchiv Bild 101I-179-1575-20, Ioannina, Deportation von Juden, Fotograf Wetzel
The portraits are based on a photograph taken by photographer Wetzel on March 25, 1944 in Greece, Ioannina. It shows members of the Jewish community, women and children, waiting, at their deportation.
Source: Bundesarchiv Bild 101I-179-1575-20, Ioannina, Deportation of Jews, photographer Wetzel, March 25, 1944.
Kondomari
Die Portraits bzw Gemälde basieren auf Fotos von Peter Weixler, aufgenommen am 2. Juni 1941 kurz vor bzw. während der Erschießung.
Quelle: Bundesarchiv, Bild 101I-166-0525-12, Bild 101I-166-0525-27, Bild 101I-166-0525-15, Bild 101I-166-0525-30. Titel: Kreta, Kondomari, Erschießung, Fotograf Weixler Franz Peter, 02.06.1941
The portraits or paintings are based on photos taken by Peter Weixler on June 2, 1941, shortly before or during the shooting.
Source: German Federal Archives, Image 101I-166-0525-12, Image 101I-166-0525-27, Image 101I-166-0525-15, Image 101I-166-0525-30. Title: Crete, Kondomari, Shooting, Photographer Weixler Franz Peter, 02.06.1941
Kreta
Basierend auf Bild 101I-166-0511-30, Kreta, Soldat und Priester, Weixler, 01.05.1942, Bild 183-L19034, Fallschirmjäger schweben auf Kreta, Fotograf Zeh, 01.05.1941, Bild 101I-437-1097-11, Fotograf Doege, 01.01.1941